Impressum
Das auf dieser Website zu findende Angebot wird präsentiert und koordiniert von der
Praxis für Lösungsorientierte Arbeit - Inhaber Peter Thiel
mit Sitz in Berlin.
Postanschrift:
Peter Thiel
Praxis für Lösungsorientierte Arbeit
Wollankstraße 133
13187 Berlin
Funk: 0177 - 6587641
E-Mail: info@praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Internet: http://praxis-fuer-loesungsorientierte-arbeit.de
Vertragspartner
Vereinbarung eines kostenpflichtigen Angebotes nehmen Sie als Klient/innen direkt mit einem/einer der mit dem Praxisverbund für Lösungsorientierte Arbeit - Inhaber Peter Thiel - kooperierenden Kolleginnen und Kollegen vor. Hieraus entsteht zwischen Klient und dem/der jeweiligen Berater/in ein Vertragsverhältnis im Umfang der beiderseits einvernehmlich getätigten Vereinbarung. Hieraus kann sich für die Klienten insbesondere die Pflicht ergeben, vereinbarte Termine zu bezahlen, dies trifft auch für den Fall zu, dass ein vereinbarter Termin vom Klienten nicht wahrgenommen und nicht rechtzeitig abgesagt wurde.
In gesonderten Fällen ist die Praxis für Lösungsorientierte Arbeit - Inhaber Peter Thiel - Vertragspartner, insbesondere bei Fallübernahmen für Jugendämter und andere Leistungsträger.
Datenschutz
Wir beachten die Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG).
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/index.html
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679
https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/index.html
https://www.gesetze-im-internet.de/tmg/index.html
Wir weisen überdies darauf hin, das Rauchen tödlich, das Überqueren von Straßen mit Lebensgefahr verbunden ist und die meisten Menschen im Bett sterben. Wir bitten daher, bei der Benutzung von Betten besondere Vorsicht walten zu lassen. Für Fragen zu diesen wichtigen Themen steht Ihnen die Europäische Union und der Staatsminister für Bürokratieverstärkung beim Bundeskanzleramt gerne zur Verfügung.
Auch nach
Verabschiedung der Datenschutz-Grundverordnung wird grundlegende Kritik,
insbesondere von Seiten der Rechtswissenschaft geübt:
So bezeichnete der Leiter des Instituts für Informations-, Telekommunikations-
und Medienrecht an der Universität Münster, Thomas Hoeren, die
Datenschutz-Grundverordnung als „eines der schlechtesten Gesetze des 21.
Jahrhunderts“.[60]
Der Leiter des Fachgebiets Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Recht der Technik der Universität Kassel, Alexander Roßnagel, meinte, die Datenschutz-Grundverordnung ignoriere „alle modernen Herausforderungen für den Datenschutz wie Soziale Netzwerke, Big Data (Datenflut und ihre Beherrschung), Suchmaschinen, Cloud Computing, Ubiquitous computing (Durchdringung des Alltags und von Dingen durch Computer) und andere Technikanwendungen“.[61] In einer Studie wird der deutsche Gesetzgeber aufgefordert, die unübersichtliche Gemengelage aus neuen europäischen Regelungen und weitergeltendem deutschem Recht aufzulösen.[62]
https://de.wikipedia.org/wiki/Datenschutz-Grundverordnung#Kritik_am_endg%C3%BCltigen_Verordnungstext